
WAVE Total Return ESG R
Weil eine gute Geldanlage vor allem nachhaltig ist.
Nachhaltiges Investieren
Immer mehr Anleger möchten mit ihrer Geldanlage nicht nur eine angemessene Wertsteigerung erzielen. Sie wollen auch dort investieren, wo sinnvoll und nachhaltig mit ihrem Geld gearbeitet wird. Der WAVE Total Return ESG R* kombiniert die Chancen der Aktienmärkte mit der höheren Stabilität der Rentenmärkte und investiert ausschließlich in Aktien und Renten, die nach ethischen Kriterien ausgewählt werden.
Nachhaltig profitieren - Unser Ansatz:
Titel von Unternehmen oder Staaten mit kontroversen Geschäftsfeldern oder Geschäftspraktiken werden im WAVE Total Return ESG R von vornherein ausgeschlossen. Dazu gehören Unternehmen, die Produkte und Leistungen anbieten, die im Rahmen der Anlagestrategie als problematisch bewertet werden. Beispiele hierfür sind geächtete Waffen (ABC-Waffen, Streubomben und Minen), Kernenergie oder die Förderung von Kohle.
Auch bei Investments in Staatsanleihen wird mit Ausschlusskriterien gearbeitet. Ein Ausschluss betrifft beispielsweise Staaten, in denen Korruption besonders weit verbreitet ist, die keine Bürger- und Menschenrechte einhalten oder die gegen den Atomwaffensperrvertrag verstoßen.
Der Fonds richtet sich damit an Anleger, die neben einem aktiven Fondsmanagement auch Wert auf ökologische und soziale Gesichtspunkte sowie auf die Prinzipien guter Unternehmensführung (Governance) legen.
*Bis zum 31. Oktober 2020 firmierte der Fonds unter dem Namen WAVE Total Return Fonds R und verfolgte eine abweichende Anlagestrategie.
Fondsfakten
WAVE Total Return ESG R: Nachhaltige Anlagestrategie mit Ertragsfokus
- Der Fonds kombiniert die Vorteile eines Total Return Konzepts aus Aktien und Renten (Aktienanteil mind. 25%) mit einem Investmentansatz auf Basis ethischer Kriterien
- Konsequente Auswahl von Emittenten, die unseren strengen nachhaltigen Anforderungen entsprechen
- Der Fonds verknüpft die Chancen der Aktienmärkte mit der höheren Stabilität der Rentenmärkte
- Steuervorteil: Durch die Einhaltung einer physischen Mindestaktienquote von 25% sind Erträge in Höhe von 15% vollständig steuerfrei
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit: Viel mehr als nur Umweltschutz
Fällt das Stichwort Nachhaltigkeit, kommt vielen zuerst der Klimawandel in den Sinn. Andere wiederum denken spontan an den Ausstieg aus der Kohle oder an den Umstieg auf E-Mobilität. Entscheidend ist allerdings, dass Nachhaltigkeit längst kein Trend mehr ist, sondern zu unserem Alltag gehört. Und weil verantwortungsvolles Handeln für immer mehr Menschen einfach selbstverständlich ist, funktioniert das in immer mehr Lebensbereichen – auch bei der Geldanlage.
Denn nachhaltiges, zukunftsorientiertes Handeln ist ein wichtiger Faktor in der Wirtschaft geworden – und sorgt dafür, dass auch Geldanlagen grüner, sozialer und fairer werden. Das es also beim Thema Nachhaltigkeit um viel mehr geht als Umweltschutz, signalisiert das Kürzel ESG.
Die drei Buchstaben stehen für die drei Aspekte der Nachhaltigkeit:
E wie „Environment“, die Umwelt.
S wie „Social“, das soziale Element
G wie „Governance“, die Prinzipien guter Unternehmensführung.
ESG-Kriterien sind der Dreh- und Angelpunkt der nachhaltigen Geldanlage. Sie bieten Anlegern Orientierung: Mit Hilfe der Kriterien lässt sich beurteilen, wie nachhaltig Unternehmen oder auch Staaten handeln.
ESG-Ansatz
Bei der WAVE Management AG sind wir der Auffassung, dass es wichtig ist, Nachhaltigkeitsaspekte der Themenbereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) in unseren Investmentprozess und unser Risikomanagement zu integrieren (sog. ESG-Integration).
Dabei stützen wir uns auf die Nachhaltigkeitsbewertungen etablierter ESG Research-Provider.
In unserem Nachhaltigkeitsansatz wenden wir folgende ESG-Strategien an:
AUSSCHLUSSKRITERIEN
Bei diesem Ansatz werden einzelne oder mehrere Kriterien als Ausschlussfilter definiert, die ein Investment in bestimmten Unternehmen und Ländern ausschließt. Die einzelnen Kriterien können individuell durch entsprechende Umsatzgrenzen bestimmt werden.
Ausschlüsse Unternehmen:
Bei der Auswahl von Unternehmen werden im Fonds mindestens folgende Kriterien bzw. Ausschlüsse angewendet:
- Ausschluss von Herstellern kontroverser Waffen (Umsatztoleranz von 0%)
- Ausschluss von Herstellern konventioneller Rüstung/Waffen (Umsatztoleranz von 5%)
- Ausschluss von Betreibern von Kernkraftwerken; Hersteller wesentlicher Komponenten für Kernkraftwerke (Umsatztoleranz von 5%)
- Ausschluss von Unternehmen im Bereich Abbau / Aufbereitung Ölsande und Fracking-Technologien (Umsatztoleranz von 5%)
- Ausschluss von Unternehmen, die Kohle und Uran abbauen (Umsatztoleranz von 5%) oder verstromen (Umsatztoleranz 10% bei Kohle)
- Ausschluss von Unternehmen im Bereich der Tabakindustrie (Umsatztoleranz von 5%)
- Ausschluss bei schwerwiegenden und/oder wiederholenden Verstößen gegen die vier Bereiche des UN-Global Compact:
- Menschenrechte
- Arbeitsrechte
- Umweltschutz
- Bekämpfung von Korruption und Bestechung
Ausschlüsse Staaten:
Bei der Auswahl von Staaten muss der Fonds mindestens folgende Kriterien anwenden:
- Einhaltung der Menschenrechte und einer demokratischen Staatsordnung
- Ausschluss bei Nichtratifizierung der UN-Biodiversitäts-Konvention
- Ausschluss von Korruption
- Ausschluss bei Verstoß gegen den Atomwaffensperrvertrag
POSITIVKRITERIEN
ESG-Scoring:
Bei diesem Ansatz werden die drei Säulen der Nachhaltigkeit (E/S/G) jeweils pro Emittenten im Rahmen eines Scorings analysiert. Wertpapiere von Emittenten unterhalb eines festgelegten Schwellenwertes werden nicht erworben.
Hinsichtlich der klimabezogenen ESG-Komponente wird mit Hilfe eines Scoring-Modells eine systematische Bewertung der Risiken vorgenommen, die im Zusammenhang mit der Umstellung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft bestehen (sog. Transitionsrisiken). So können beispielsweise politische Maßnahmen zu einer Verteuerung oder Verknappung fossiler Energieträger führen oder zu hohen Investitionskosten aufgrund erforderlicher Sanierungen von Gebäuden und Anlagen beitragen. Auch hier nehmen wir eine Positivauswahl vor und investieren nur in Emittenten mit einem guten Klimarisikomanagement.
Best-in-Class:
Investiert wird nur in die Besten einer “Klasse”. Bei diesem Ansatz wählen wir für unseren Fonds die Aktien und Anleihen von Unternehmen aus, die die besten Nachhaltigkeitsbewertungen aufweisen. Innerhalb einer Branche werden die Unternehmen bezüglich ihrer jeweiligen Umsetzung der nachhaltigen ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) miteinander verglichen. Dabei werden beispielsweise Kriterien wie effizienter Energieverbrauch, Schulungsprogramme für Mitarbeiter oder ein unabhängiger Aufsichtsrat berücksichtigt. Daraus ergeben sich individuelle ESG-Ratings anhand derer wir das Portfolio unseres Fonds auf die nachhaltigen Marktführer in jeder Anlageklasse ausrichten können.
Anlegerprofil
Der WAVE Total Return ESG R eignet sich für Anleger, die...
- von der steigenden Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für Ihre Geldanlage überzeugt sind
- mit Ihrem Investment einen Beitrag zu einer Welt leisten wollen, die verantwortungsvoll mit ihren Ressourcen und Errungenschaften umgeht
- ein ausgewogenes Mischportfolio mit einem ethischen Ansatz suchen
- ein mittel- bis langfristiges Investment suchen
Grafische Darstellung der Wertentwicklung
WAVE Total Return ESG R
Wertentwicklung
Year-to-Date: | 2,90 % | |
1 Jahr: | 9,12 % | |
3 Jahre: | 4,52 % | 1,48 % p.a. |
5 Jahre: | 4,50 % | 0,88 % p.a. |
10 Jahre: | 19,66 % | 1,81 % p.a. |
Seit Auflage
(28.12.2007) |
31,00 % | 2,05 % p.a. |
2020 | 31.12.2019 - 31.12.2020 | 1,67 % |
2019 | 31.12.2018 - 31.12.2019 | 6,06 % |
2018 | 31.12.2017 - 31.12.2018 | -5,83 % |
2017 | 31.12.2016 - 31.12.2017 | 1,84 % |
2016 | 31.12.2015 - 31.12.2016 | -5,13 % |
Weitere Informationen finden Sie in unserem Factsheet.
Struktur
Kennzahlen + Bewertungen
|
3,64 % |
|
3,37 % |
|
3 Monate |
|
0,64 |
|
2 |
|
- |
|
3 |
Kosten + Konditionen
|
3,00 % |
|
0,60 % p.a. |
|
0,40 % p.a. |
Verwahrstellenvergütung: | 0,025 % p.a. |
|
1,06 % |
|
ohne |
|
ja |
|
nein |
Alle Angaben vom
08.04.21
Quelle: Universal-Investment
Interesse an unseren Produkten?
-
Unsere Fonds erhalten Sie über nahezu alle Fondsplattformen sowie Banken und Sparkassen. Sollten die Fonds über die von Ihnen präferierte Plattform nicht handelbar sein, sprechen Sie uns bitte an. Wir kümmern uns gern.
Rechtlicher Hinweis
Bei der Anlage in Investmentfonds besteht, wie bei jeder Anlage in Wertpapieren und vergleichbaren Vermögenswerten, das Risiko von Kurs- und Währungsverlusten. Dies hat zur Folge, dass die Preise der Fondsanteile und die Höhe der Erträge schwanken und nicht garantiert werden können. Die Kosten der Fondsanlage beeinflussen das tatsächliche Anlageergebnis. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden. Allein verbindliche Grundlage für den Anteilserwerb sind die gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Wesentlichen Anlegerinformationen, Verkaufsprospekte und Berichte), aus denen Sie die ausführlichen Informationen zu den potenziellen Risiken entnehmen können. Diese sind bei der Verwaltungsgesellschaft Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Frankfurt a.M. oder der WAVE Management AG, Hannover, erhältlich.
Bei diesem Fondsportrait handelt es sich um Werbematerial und kein investmentrechtliches Pflichtdokument. Es dient lediglich der Information für den Anleger. Alle hier veröffentlichten Angaben gelten ausschließlich der Produktbeschreibung und stellen keine Anlageberatung dar und beinhalten kein Angebot des Beratungsvertrages, Auskunftsvertrages oder zum Kauf/Verkauf von Wertpapieren. Der Inhalt ist sorgfältig recherchiert, zusammengestellt und geprüft. Eine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit kann nicht übernommen werden. Bei den Angaben handelt es sich um Vergangenheitsdaten die keinen Indikator für zukünftige Entwicklungen darstellen. Die Verwaltungs- und Depotbankvergütung sowie alle sonstigen Kosten, die gemäß den Vertragsbestimmungen dem Fonds belastet wurden, sind in der Berechnung enthalten. Die Wertentwicklungsberechnung erfolgt nach der BVI Methode, d.h. ein Ausgabeaufschlag, Transaktionskosten (wie Ordergebühren und Maklercourtagen) sowie Depot- und andere Verwaltungsgebühren sind in der Berechnung nicht enthalten. Das Anlageergebnis würde unter der Berücksichtigung der vorgenannten Kosten geringer ausfallen.
Die angegebenen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.
WAVE Management AG / VHV-Platz 1 / 30177 Hannover
T +49.511.907-25 00 / F +49.511.907-25 24 / info@wave-ag.de / www.wave-ag.de